Archiv |
Wanderfahrten |
Fahrtenprogramm 2022 |
Anmeldung für Weser-Tidenrallye 2022 offen!
Vor zwei Jahren sollte der
„runde Geburtstag“ der Weser-Tidenrallye ganz groß
begangen werden, aber dann kam Corona, und alles musste abgesagt
werden. In![]() Weser-Tidenrallye Die „Weser-Tidenrallye“ ist ein einzigartiges Paddelerlebnis, das es an keiner anderen Stelle auf unserem Globus gibt. Das Organisationsteam ist zuversichtlich, dass alle Interessierten in diesem Jahr wieder diese spannende Gemeinschaftsfahrt für Kanuten und Ruderer „gegen den Strom“ erleben können. Die ersten Wassersportler – auch aus dem Ausland - haben sich schon kurz nach der gerade erfolgten Freischaltung der Ausschreibung online angemeldet. Die „Weser-Tidenrallye“ richtet sich in erster Linie an Breitensportler. Es gilt, innerhalb des Tidefensters, also mit auflaufender Flut, gegen den Strom Weser das Silber- (33 km) bzw. das Goldziel (44 kam) zu erreichen. Für Binnenländer erscheint es zunächst kaum vorstellbar, gegen einen starken Strom wie die Weser zu paddeln, aber der Gezeitenstrom macht es möglich. Das bedeutet aber auch, dass die Strecke innerhalb der Zeit des auflaufenden Wassers bewältigt werden muss, da sich ansonsten die Strömung umkehrt und den Paddlerinnen und Paddlern das Leben schwer macht. Traditionell ranken sich um die Tidenrallye Vorfahrten, und in diesem Jubiläumsjahr wird zusätzlich ein „Kultur-Rahmenprogram“ angeboten. Quelle DKV Weitere Informationen und Anmeldung: www.weser-tidenrallye.de Marianne Stenglein, Referentin für Presse, 31.01.2022
|
Einladung für alle Wasserwanderer der Welt
Die
Donau, einer der größten Ströme der Welt, fließt
durch Europa von West nach Ost und verbindet zehn Länder
miteinander. Auf diesem Strom wird seit 1956 die längste Kanu- und
Ruderwanderfahrt der Welt, die Tour International Danubien (TID)Die politische Bedeutung der TID ist groß. Ihre wichtigste Zielsetzung wurde seit Anbeginn wie folgt formuliert: Gegenseitiges Kennenlernen der Kulturen anderer Staatsbürger mit allen ihren politischen, weltanschaulichen, religiösen oder sonstigen Unterschieden. Es sollten Freundschaften geknüpft, die Solidarität zwischen den Wassersportfreunden und Bürgern unterschiedlicher Länder gestärkt und damit Freundschaft und Frieden zwischen den Völkern insbesondere der Donauländer gefördert werden. Aufgrund des Beschlusses des jährlich stattfindenden Treffens des höchsten TID-Gremiums, der Konferenz, werden Zeitplan, Teilnahmebedingungen, notwendige Maßnahmen und eventuell Satzungsänderungen diskutiert und festgelegt. Ferner entscheidet die Konferenz über die Verleihung der TID-Auszeichnungen. Die offizielle Sprache der TID ist Deutsch (Briefwechsel, Protokolle usw.). Die von Land zu Land unterschiedlich anfallenden Kostenbeiträge sind kaum mehr als ein symbolischer Beitrag für die Unterstützung der Organisatoren, die in jedem Mitgliedsland auf Eigeninitiative und ehrenamtliche Mitarbeiter angewiesen sind. Die Fahrt kann nach vorheriger Anmeldung an allen geplanten Zeltplätzen begonnen und beendet werden. Jeder kann sich den Zeitablauf der einzelnen Etappen frei gestalten. Eine Führung auf dem Wasser findet nicht statt. Die abverlangte körperliche und mentale Leistung ist groß. Es sind Tagesstrecken zwischen 40 und 60 Kilometern zu bewältigen und dies unabhängig von den Witterungsbedingungen (Hitze, Regen, Sturm). Bei gesundheitlichen Beschwerden wird von der Teilnahme dringend abgeraten. Eine richtig zusammengestellte, komplette, qualitativ hochwertige und trotzdem nicht zu voluminöse oder schwere Ausrüstung ist für die problemlose TID-Teilnahme eine äußerst wichtige Voraussetzung. Die TID-Teilnahmebedingungen sind zwingend anzuerkennen und einzuhalten. Bei der TID begegnet man Menschen jeden Alters aus der ganzen Welt. Wir laden alle Wasserwanderer herzlichst ein, an einer erlebnisreichen und abenteuerlichen Fahrt teilzunehmen. http://www.spierentonne.de/inhalt/inhalt_index.php?section=faltboot_tid_historisch_0 Quelle DKV: Gottfried Molz, Vorsitzender des TID e.V., Beauftragter des Deutschen Kanuverbandes 11.10.2021
|
![]() |
|
Fahrtenprogramm
2022 Programmänderungen
wegen Corona möglich! |
|
|
|
Verantwortlich | Gewässer | Bemerkungen / Anmeldung |
23. - 24.04. |
Frühlingeserwachen | Radolfzell | Thomas Angele | Bodensee | Tel.:
0152 0139 6880 Meldeschluss 14.04. Detailierte Ausschreibung |
26. - 29.05. | Kelten, Römer, Donauschwaben; Eine Zeitreise von Donauwörth nach Regendburg |
Donauwörth | Stefan Andreas Schmidt | Donau | Tel.: 08251 2594 Meldeschluss 16.05. Detailierte Ausschreibung |
15. - 17.07. |
Sicherheits- und
Erlebniswochenende XII |
Insel
"Große Birke" bei Murnau |
Stefan Andreas Schmidt | Staffelsee | Tel.: 08251 2594 sicherheit@kanu-bayern.de Meldeschluss 18.06. Ausschreibung und Anmeldung nur unter: https://www.kanu-bayern.de/Sicherheit/Lehrgaenge/ |
31.07. |
Amperfahrt |
Fürstenfeldbruck | Maren Walz |
Amper |
Maren Walz Tel.: 08253 928845 Meldeschluss 25.07. |
23. - 25.09. | 2x Lech | Rieden am Forggensee | Thomas Angele | Forggensee, Lech | Tel.:
0152 0139 6880 Fahrtenleitung Forggensee Meldeschluss: 05.09. Detailiirte Ausschreibubg |
30.09.
- 09.10. |
Rheinperlen IV | Philippsburg | Stefan Andreas Schmidt | Moder, Rhein u.v.m. | Tel.:
08251 2594 wanderwart@bkv-schwaben.de Meldeschluss 15.09. (Teilnehmerbeschränkung) Detaillierte Ausschreibung |
15. + 16.10. | Sicherheit auf Binnenschifffahrtstraßen | Regensburg | Stefan Andreas Schmidt | Donau | Tel.: 08251 2594 sicherheit@kanu-bayern.de Meldeschluss: 20.09. Ausschreibung und Anmeldung nur unter: https://www.kanu-bayern.de/Sicherheit/Lehrgaenge/ |
06.11. |
36. Agnes Bernauer Gedächtnisfahrt | Vohburg | Stefan Andreas Schmidt | Donau |
Paddelstrecke von Vohburg nach Kalheim 28Km. Detaillierte Ausschreibung folgt! Anmeldung ab 01.10. nur hier! |
Stefan Andreas Schimdt |
webmaster | Impressum | Datenschutz | Kontaktformular | Copyright © by Kanu-Bezirk Schwaben |