Archiv

Wildwasser

Wildwasser-Abfahrt, was ist das?

(A)
SUP Alps Trophy am Faaker See
SUP Spezialist Normen Weber vorne dabei
SUP Alps Trophy am Faaker See
Das ICF Worldranking Race beinhaltet auch das zweite Rennen der legendären SUP Alphs Trophy 2025.
Bild: Normen Weber am Start

Wir gratulieren Normen Weber zu seinem erfolgreichen Abschneiden und konnten seine Eindrücke von diesem SUP Rennen einfangen.
"Ein tolles Erlebnis war wieder dieses SUP Alps Trophy Race. Das Ambiente mit vielen verschiedenen Rennformaten hat es auch am Faaker See wieder in sich gehabt. Normen war in sehr guter Form angereist und konnte gleich das "Inflateablerennen" und das "Sprintformat" gewinnen bei den ersten beiden Wettkampf-Tagen. Normen ließ namhafte internationale Konkurrenz aus Großbritannien, Italien, Niederlande und Australien hinter sich. Dann am dritten Wettkampftag im "Long Distance" Wettbewerb konnte er sehr lange Zeit mit dem Führenden die Geschwindigkeit des Feldes bestimmen und mit Donato Freens / Niederlande, davonziehen. Am Ende gab es für Normen Weber den zweiten Platz. (laut Normen hatte er am Anfang zuviele Körner verschossen!).
Die SUP ALPS TROPHY fand Anfang Juni am Faakersee statt. 20 Nationen mit hunderten Athleten nahmen teil.
Bild: Normen Weber ganz rechts
Neben der Königsdisziplin Longdistance wurden Sprint alias Speedrace sowie das XXL-Paddeln ausgetragen. Das Event startete traditionell mit dem City-Race in Villach. Normen Weber siegte, gefolgt von Peter Weidert. Über die 12 km holte sich bei den Herren der Sieger Donato Freens und gleich dahinter der zweite Platz mit Norman Weber. Benjamin Bossack belegte Rang sechs, Manuel Lauble belegte den siebten. Platz. Bei den Frauen fuhr sich Skadi Langbein als beste Deutsche auf den achten Platz.
Dann am vierten Wettkampftag bemerkte man schon die Müdigkeit von Normen, doch trotz seiner mittlerweilen 39 Jahre erreichte er das Finale und hatte dann das absolute Pech, einen Paddelbruch zu erleiden. Sein Konkurrent um den zweiten Platz paddelte unabsichtlich mit der Spitze gegen seine Paddelschaft und kurze Zeit später hielt Normen Weber zwei Paddelhälften in der Hand und konnte dadurch nur noch das restliche Rennen beobachten.
Für ihn war die SUP ALPS Trophy ein absolutes Topp Wochenende. Sein nächstes Ziel ist am kommenden Wochenende in Graz das SUP ALPS Trophy Rennen über 10 km im Time-Trial. Allein gegen die Uhr - das sollte Normen liegen, schließlich ist er im Kanu aufgewachsen und er kann auch alleine ziemlich schnell paddeln.
Bild: Normen Weber vorne

Die SUP ALPS Trophy in Graz findet im Rahmen der Graz Riverdays vom 27. bis 29 Juni statt. Es wird ein Downriver Funrace und ein Time Trial Pro Longdistance Race geben. Wir drücken auch hierfür für unseren SUP Spezialisten Normen Weber die Daumen.
Seine weiteren Ziele sind klar - die Weltmeisterschaft im Kanu-Wildwasser-Sprint im tschechischen Budweis (September). Die Nominierung dafür ist noch nicht offiziell bekannt gegeben!
Weiteres Highlight die SUP Weltmeisterschaft in Abu Dhabi Ende Oktober. Normen ist schon dafür angemeldet, aber es kommt natürlich darauf an, wie sich die Situation in der Region mit dem Iran und Israel weiter entwickelt.
Viel Spaß und Freude bereitet nicht nur Normen Weber das SUP Race sondern einer weiteren Kanu Schwaben Gruppe um Thomas Hanke-Hanel und Thomas Böwing.
Das Stand-Up-Paddling (SUP) – auch Stehpaddeln genannt, ist ein „neuer“ Wassersport. Die Sportler*in stehen dabei aufrecht auf dem Standupdallingboard. Das Board gleicht einem Surfbrett. Das hört sich leicht an und sieht anfangs kippelig aus. Mit ein bisschen Übung und der richtigen Technik kann das ein jeder und jedem erlernen. SUPpen kann man auf Seen, auf dem Meer und auf Fließgewässern.
Auch bei Kanu Schwaben hat sich diese Sportart etabliert. Kanu Schwaben kann für die Kurse bzw. das Training auf einen SUP-Instructor (SUP Trainer) zurückgreifen. Für viele steht der Spaß und die Freude an der Bewegung im Vordergrund. Einige wenige davon trainieren regelmäßig für Wettkämpfe so wie der bekannte Kanu Schwabe Normen Weber, der in dieser Sportart schon viele Titel eingeheimst hat.
Bild: Sieger, Normen Weber







Marianne Stenglein /BKV Bezirk Schwaben / Presse / 22.06.2025 Text von Marianne Stenglein, Whats app Fotos von Normen Weber zur Verfügung gestellt.
(A)
Erster SUP Stand-up-Paddel-Cup am Augsburger Kuhsee
Stand-Up-Paddling, Bayerische Meisterschaft - Kuhsee-Cup - die Premiere lief so gut an, deshalb wird auch im nächsten Jahr eine SUP Kuhsee-Cup in Augsburg stattfinden. 
Am Palmsonntag, 13.4.2025 luden die Kanu Schwaben Augsburg zum ersten SUP Kuhsee-Cup ein und zugleich zur Bayerischen Meisterschaft im Stand-Up-Paddling. Der Einladung nach Augsburg folgten Paddler aus ganz Bayern - von Ansbach bis Garmisch - sowie vom Bodensee.
Der Kuhsee-Cup war "geboren". Neu ist dieses Jahr, dass die Bayerische Meisterschaft auf zwei Termine aufgeteilt ist, Sprint -und Technical Race fanden in Augsburg statt. Die Disziplin Longdistance wird am 26.7.2025 auf dem Simssee ausgetragen. Da sind wir gespannt, wer in der Longdistance den Sieg holt?
Das Wetter zeigte sich am Sonntag von der frühlingshaften Seite und so konnten bei angenehmen Temperaturen die Wettkämpfe ausgetragen werden.

Bayerischer Meister im Sprint und Technical Race wurde Arnd Dünzinger in der Altersklasse Ü60 (Doppel-30). Arnd ist somit wohl der schnellste paddelnde Bäcker. :-) Jan Mönch (LK Herren) holte sich ebenfalls das Doppel im Sprint und Technical Race. Bei den Frauen holte sich den Sprint Titel Nicole Schubert/AKV Augsburg den BM Titel.

Herzlichen Glückwunsch an die Bayerischen Meister und Meisterin zu Ihren Leistungen. Aber damit noch nicht genug. Die Kanu Schwaben hatten mit dem Kuhsee ein Publikums reiches Ausflugsziel ausgesucht und so wurde zum Abschluss des Wettkampftages ein Funrace ausgetragen. Das Funrace gewann in der Boardklasse Raceboard Arnd Dünzunger vor Jan Mönch, in der Klasse "aufblasbares Board" Matthias Dittmann aus Ansbach. Der jüngste Teilnehmer Leonas Schubert/AKV Augsburg erkämpfte sich einen guten dritten Platz. Die beiden Junioren Oscar Schönwald und Malte Lehmann vom Bodensee mischten im
Wettkampfgeschehen mit und konnten somit Ihre neuen Erkenntnisse & Tipps vom DKV SUP Camp unter Beweis stellen. Für die Beiden war es auch ein erster Saisontest.

Bild: Thomas Hanke-Hanel / SUP Ausrichter

Die Kanu Schwaben präsentierten sich am Kuhsee als ein erfolgreicher Verein, der auch für neue Sportarten, wie dem Stand-Up-Paddling - aufgeschlossen ist. Viele Interessierte Sonntagsausflügler wollten über das sogenannte SUP'n mehr erfahren. Übrigens bietet der KSA SUP-Kurse von qualifizierten Trainern an.
Nach den spannenden Rennen erfolgte die Siegerehrung auf dem unweit gelegenen Vereinsgelände des KSA. Bis zur Siegerehrung konnten sich die Athleten:innen noch etwas stärken bevor anschließend die Heimreise angetreten wurde.
Die Siegerehrung nahm Wolfgang Kennel vom Bayerischen Kanuverband vor.
Wir bedanken uns besonders bei THH (Thomas Hanke-Hanel) mit seinem Team,welcher ein hervorragendes Rennen - gemeinsam mit Wolfgang Kennel - auf die Beine gestellt hatte. Ganz besonders erwähnenswert ist noch, dass in der Pause das Angebot für ein Entspannen mittels Yoga angeboten wurde und begeistert angenommen wurde. Die frischgebacken Bayerische Meisterin im Sprint Nicole Schubert /AKV Augsburg überzeugte zudem mit ihrem sportlichen Talent auf dem SUP Board im Kuhsee, denn sie zeigte dem interessiertem Publikum einen Kopfstand auf dem Board. Zum Ausklang des Rennens - bevor es zum gemütlichen Teil überging, fand ein SUP Yoga der teilnehmenden Damen auf dem Kuhsee statt. Entspannter kann man einen Wettkampf nicht beenden.
Bild: Bayerischer Meister im Doppel, Arnd Dünzinger
Aus Vereinssicht der Kanu Schwaben belegten deren Teilnehmer Im Sprint die Plätze 3,4,5 Conny Wollenschläger, Roxana Lorenz und Birgit Hanel / im Technical Race Thomas Hanke -Hanel fuhr sich auf den dritten Platz / im Funrace Hardboard mit 3,5 km Distanz Thomas Hanke-Hanel fuhr er sich auf den fünften Platz, im Funrace ISUP mit 1,7 km belegten Conny Wollenschläger und Roxana Lorenz die Plätze fünf und sechs.

links Cornelia Wollenschläger 3. Platz,Kanu Schwaben , rechts Bayerische Meisterin Nicole Schubert / AKV Augsburg. 

Die frischgebackene Bayerische Meisterin macht Handstand auf dem SUP Board

Marianne Stenglein / BKV Bezirk Schwaben / Presse/ 15.04.2025


Samstag, 17. Mai 2025
Boot & Spiele 
Kajakcross für alle auf dem Eiskanal
Seit den Sommer-Spielen 2024 in Paris ist Kajakcross olympisch. Bei diesem Wettkampf, der offiziell »Canoe Slalom Extreme« heißt, absolvieren vier Paddler gleichzeitig einen speziellen Hindernisparcours. Eine Zeitmessung gibt es nicht, gewonnen hat (meist), wer als erster durchs Ziel paddelt. Und das Beste daran: Jeder, der Wildwasser paddeln kann, kann sich im Kajakcross versuchen. Alles, was es braucht, ist eine solide Eskimorolle, etwas Paddeltechnik und ein Minimum an Kondition.
Und damit sich Kajakcross auch im Breitensport etabliert, veranstaltet Kanu Schwaben Augsburg am 17. Mai unter dem Motto »Boot & Spiele« einen Kajakcross für alle Paddlerinnen und Paddler.
Es erwarten dich spannende Wettkämpfe mit Rampenstart auf dem Eiskanal. Und dabei geht es gleich in die Vollen, die sonst üblichen Einzelzeitläufe gibt es nicht, wir starten sofort im Head-to-head-Modus. Und damit auch langsame Paddler mindestens zweimal in den Genuss kommen, sind zwei Vorläufe geplant, deren Resultat dann zusammengezählt wird.
Am Abend folgt dann eine große Abschluss-Party mit Musik, großer Tombola und Grillen im Bootshaus am Augsburger Eiskanal. 
Für alle Anfänger und Minis gibt es die abgespeckte Version in Form eines Minikajakcross (MKX) auf der Jugendstrecke. Vierer-Teams starten von der Höhe des roten Griffes am Abzweig aus dem Kehrwasser auf ein Kommando Richtung Becken. Auf dem Weg dorthin gilt es, sich gegen seine Mitstreiter durch Kehrwässer und Tore durchzusetzen und als erster unten die Markierung abzuschlagen. Auch hier gehen die zwei Schnellsten in die nächste Runde. Startgruppe und Startplatz werden wie im großen Wettkampf ausgelost.

Kajaktestival
Einen Tag später, am Sonntag den 18. Mai, veranstaltet die Kajakhütte Peißenberg ein großes Wildwasserkajak-Testival auf dem Eiskanal. Die Teilnahme ist gratis und ein perfekter Ausklang eines erlebnisreichen Eiskanal-Wochenendes.

Startgebühr
20 €, ermäßigt 15 € Schüler:innen/Studenten:innen, 10 € Pfand für die Startnummer. Die Gebühr beinhaltet die Kanalgebühren am Freitagabend und Samstag.

Anmeldemodus
Bitte melde dich unter Angabe deiner Könnensstufe für den Kajakcross an. Bei diesem neuen Format steht nicht unbedingt das Kräftemessen an erster Stelle, sondern auch der Spaß und eine zügige und spannende Durchführung. Nach Eingang der Anmeldungen losen wir geeignete Startgruppen aus.
Gebt bitte an F für Fortgeschrittene (Ich komme unfallfrei die Rampe runter) oder P für Profi (Ich schaffe es bis ins Ziel). In den Kategorien meldet ihr euch für Schüler:innen bis einschließlich 14 Jahre an, ab 15 Jahre für Damen und Herren. Für die Teilnahme am MKX reicht die einfache Anmeldung.
Anmeldung hier!

Fragen oder weitere Infos unter 
katharina.neumann@kanu-schwaben-augsburg.de

Der Eingang der Anmeldung entscheidet über die Teilnahme. Teilnehmer auf der Warteliste werden informiert. 

Ausrüstung
Bitte Alukanten der Paddelflächen mit Gewebeband selbstständig abkleben. Sicherheitsausrüstung wie geeignete Schwimmweste und Wildwasserhelm sind Pflicht. Wildwasserboot bis 275 cm und mindestens 18 kg.

Wettkampfmodus
Gestartet wird im Modus 4 gegen 4. Pro Runde kommen die zwei Schnellsten weiter. Schiedsrichter überwachen zudem die Tore und ahnden Regelverstöße. Startgruppe und Startplatz für die Vorläufe wird nach Anmeldeschluss ausgelost, im weiteren Wettbewerb entscheiden die Platzierungen.

Zeitplan (vorläufig)
Freitag, 16. Mai 2024
Ab 18.30 Uhr Freies Training mit Rampenstarts

Samstag, 17. Mai 2024
8.30 Uhr Anmeldung und Startnummernausgabe
9.00 Uhr Besprechung MBX (Miniboatercross)
10.00 Uhr Start Miniboatercross auf dem Jugendkanal
11.30 Uhr Besprechnung Kajakcross 
12 Uhr Start Kajakcross auf dem Eiskanal 
12 Uhr Sechzehntelfinale Herren
13.30 Uhr Achtelfinale Herren
14.20 Uhr Viertelfinale Herren, Damen, Schüler
15.30 Uhr Halbfinale Herren, Damen, Schüler
16.20 Uhr Finale Herren, Damen, Schüler
16.35 Ende Kajakcross

Ab 17.30 Uhr Siegerehrung Kajakcross und Miniboatercross mit großer Tombola
19.00 Uhr Grillen und Party
Marianne Stenglein, Fotos/Text M.Neumann, 17.03.2025

(A)
Wintercup Bayern, 4. Lauf & Finale
Zum 4. Lauf und dem gleichzeitigen Finale hatte der Kajak-Klub Rosenheim eingeladen. Bei mildem Wetter trafen sich die Wintercup-Fans, um die ca 7 km lange Strecke auf dem Inn und Mangfall zu paddeln. Der Herausforderung stellten sich 2 SUP Paddler. Leider gab es krankheitsbedingt - Grippewelle - einige Absagen. Insgesamt waren knapp 30 Boote unterwegs und hatten richtig viel Spaß auf dem Wasser. Wer sich in welcher Kategorie den Gesamtsieg holte, erfahrt Ihr in der Gesamtwertung.
Mit 68 Punkten holte sich der Kanu Schwabe Thomas Hanke-Hanel (THH) den Sieg im Wintercup SUP Starter, den zweiten Platz fuhr sich Arnd Dünzinger mit 39 Punkten vom Paddelcub Schleissheim heraus, die gleiche Punktzahl hatte Christian Hüllen vom Radclub Aichach, also zweimal den 2.Platz belegt.
Auch in Rosenheim wurde die Wintercup-Tradition fortgeführt und so wurde sich nach dem Paddeln gemeinsam bei leckeren Nudeln und feinem Kuchen im Vereinsheim zusammengesetzt. Vielen Dank an dieser Stelle für nette Gastfreundschaft.
Nach der Wintercup Saison ist vor der Wintercup Saison. Auch in 2025/2026 wird es wieder einen Wintercup in Bayern geben. Straubing macht im November den Anfang, gefolgt von Augsburg im Dezember, München im Januar und das Finale in Rosenheim im Februar. Genaue Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Allen Paddlern wünschen wir eine erfolgreiche Sommersaison und sagen Danke an alle Ausrichter des Wintercups Bayern und gratulieren den SUP Siegern des Wintercups recht herzlich zu ihren Erfolgen.
Marianne Stenglein /KV Bezirk Schwaben/ Presse / 9.3.2025 Text und Fotos Thomas Hanke-Hanel

(A)
Heimweltmeisterschaft in Plattling in der Fronleichnamswoche
Freestyle Kanutin Lucia Hacker trainiert schon fleissig!
In der Fronleichnamswoche geht es in Plattling um die Weltmeistertitel im Kanu-Freestyle. Über 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 30 Nationen werden erwartet.
Vom 14. bis 21. Juni findet in Plattling, Bayern die Kanu-Freestyle-Weltmeisterschaft statt. In der Fronleichnamswoche kommen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 30 Nationen zusammen, um auf der Isarwelle ihr Können zu zeigen.
Die Heimweltmeisterschaft wird im Juni während der Fronleichnamswoche ausgetragen.
Der Hauptorganisator der Weltmeisterschaft, Jonas Unterberg, gibt einen Einblick in die kommende Veranstaltung: „Die Freestyle-Weltmeisterschaft 2025 wird ein spektakuläres Fest des Kajak-Freestyle-Sports. Die besten Paddlerinnen der Welt werden auf der Isarwelle in Plattling antreten, um sich den begehrten Weltmeistertitel zu sichern. Es werden atemberaubende Tricks und leidenschaftliche Wettkämpfe in einer mitreißenden Atmosphäre erwartet, die sowohl Teilnehmende als auch Zuschauerinnen begeistern werden“, erläutert er.

Bild: Luicia Hacker

Plattling als Austragungsort
Plattling hat bereits zahlreiche Großveranstaltungen ausgerichtet, darunter die World Cup Serie, Europameisterschaften, Weltmeisterschaften und nationale Wettbewerbe.
„Plattling gilt seit langem als das Zentrum des Kajak-Freestyle-Sports in Deutschland. Seit der letzten Weltmeisterschaft im Jahr 2011 hat der Ort zahlreiche internationale Wettkämpfe ausgerichtet, darunter die Europameisterschaft 2016“, erklärt Jonas Unterberg.
Plattling bietet nicht nur die perfekte Welle auf der Isar, sondern auch die Möglichkeit für die Athletinnen und Athleten, direkt an der Welle zu campen. Diese Kombination aus idealen natürlichen Bedingungen und hervorragender Infrastruktur macht Plattling zu einem erstklassigen Austragungsort für diese Weltmeisterschaft.
Wetter als größte Herausforderung
Die größte Herausforderung bei dieser Weltmeisterschaft ist der unvorhersehbare Wasserstand der Isar. Da der Wasserpegel nicht beeinflussbar ist, besteht stets das Risiko, dass entweder zu wenig Wasser durch Plattling fließt, wodurch die Welle nicht optimal wäre, oder dass ein Sommerhochwasser überraschend eintritt.
Im vergangenen Jahr musste der zweite von zwei Weltcups in Plattling vorzeitig abgebrochen werden, da ein starkes Hochwasser herannahte. Alle Aufbauten rund um die Welle müssen daher so konzipiert sein, dass sie in kürzester Zeit aus dem Überflutungsgebiet entfernt werden können.
Qualifikation für die (Heim-)Weltmeisterschaft
Die Heimweltmeisterschaft bietet den deutschen Sportlerinnen und Sportlern die Möglichkeit, ihre Leistungen auf der internationalen Bühne zu präsentieren – und das vor einem heimischen Publikum.
Die Qualifikation für das deutsche Kanu-Freestyle-WM-Team findet ebenfalls auf der Isarwelle in Plattling statt. Eine Qualifikation in der WM-Wettkampfstätte ermöglicht es, die besten Athletinnen und Athleten unter den realen Wettkampfbedingungen zu ermitteln.
Am Wochenende des 08./09. März geht es um die Startplätze. Falls der Wasserstand zu gering ist, dient das darauffolgende Wochenende, der 15./16. März, als Backup-Termin.
Es werden zwei OC1-Plätze, je drei Plätze in den Kategorien K1JW, K1JM, C1W und C1M sowie je fünf Plätze für die K1-Herren und -Damen vergeben. Zusätzlich ist Tim Rees (Ulmer Paddler) als amtierender Juniorenweltmeister bereits vorqualifiziert, sodass in diesem Jahr sechs deutsche Kajak-Herren bei der WM an den Start gehen werden. Die Qualifikation im Squirt fand bereits im Rahmen des World Cups statt.
„Ich persönlich freue mich am meisten auf die Menschen. Die Gemeinschaft unter den Sportlerinnen und Sportlern ist einfach etwas Besonderes“, sagt Jonas Unterberg. Die WM in Plattling verspricht spannende Wettkämpfe, beeindruckende sportliche Leistungen und eine einzigartige Atmosphäre. Ein Ereignis, das sowohl für die Teilnehmenden als auch für die Zuschauerinnen unvergesslich werden könnte.
Wir freuen uns, wenn auch unsere Freestyle Schwabenkanutin Lucia Hacker wieder mit im Deutschland Team dabei sein wird. Der eine oder andere Augsburger Freestyle Fan wird sicherlich in Plattling vor Ort sein. Bis dahin ist aber noch etwas Zeit für unsere Freestyle Sportler, wir drücken die Daumen.
Text DKV, 08.02.2025

(A)
Der dritte Lauf des Wintercup's in Bayern fand am 19.01.2025 in München statt
Am 19.01.2025 war es dann soweit, der dritte Wintercup fand in München bei der TG München am Isarkanal statt.
Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite - bayerisches Wetter - blauer Himmel und Sonnenschein.
Rund 80 Starter, davon acht SUP'ler nahmen die Herausforderung der 8 km langen Strecke des Isarkanals an.

Unter den SUP'lern gewann das Rennen Jan Mönch vor Arnd Dünzinger und Ervin Rummel. 
Von den Kanu Schwaben war Thomas Hanke-Hanel als einziger in München dabei und er belegte den vierten Platz mit ISUP. Wenn auch die Sonne schien, so war das Wasser doch ganz schön kalt, aber das focht Thomas H.-H nicht an, er ist sowieso bei Wind und Wetter stets unterwegs und war gut eingepackt.
Wir wünschen ihm und den anderen KSA SUP'lern weiterhin viel Spaß in ihrem Sport und man sieht sie ja ständig beim Training, wenn sie nicht auf Wettbewerben unterwegs sind. Der nächste Lauf findet bereits am 23.02.2025 statt und zwar in Rosenheim.
Marianne Stenglein / BKV Bezirk Schwaben / Presse / Text Thomas H-H und Fotos. 08.02.2025


webmaster Datenschutz Kontaktformular Impressum Copyright © by Kanu-Bezirk Schwaben