Deutsche Flotte flott
unterwegs
Sideris
Tasiadis |
230 Sportlerinnen und Sportler aus 30 Nationen haben
die Qualifikationsläufe zum ICF Kanuslalom-Weltcup in
Augsburg bestritten. Lettland ist leider überraschend nicht
an den Lech gereist. Das stärkste Teilnehmerfeld wurde bei
den Kajak Einer Herren mit 75 Startern verzeichnet. Erfreulich
aus deutscher Sicht, dass zehn der zwölf gestarteten Boote
sich für die jeweiligen Semifinale am Wochenende
qualifizierten. Die beste Platzierung erzielte Olympiasieger Alexander
Grimm (Kanu Schwaben Augsburg) als – vorerst – Zweiter
bei K I Herren. Dritte bei KI Damen wurde Jasmin Schornberg
(KR Hamm). Ihren Heimvorteil nutzten auch Sideris |
Herbert
Wagner |
Tasiadis (Augsburger Kajak-Verein) als 9. und
sein Vereinskollege – aber für Griechenland startend – Christos
Tsakmakis mit Platz 7. Überraschend ausgeschieden ist
Olympiasiegerin Elena Kaliska (Slowakei) im K I Damen. Die
detaillierten Ergebnisse finden Sie auf dieser Homepage unter
„Live-Ergebnisse“.
Publikumsrenner Alexander
Grimm
Unumstrittener
Star bei den Zuschauern war heute Alexander Grimm: Oft
kaum aus dem Wasser gestiegen, umringten ihn die Jugendlichen,
die mit ihren Lehrern den Tag zu einem Schulausflug nutzten.
Autogrammkarten und Plakate wurden ihm förmlich aus den Händen
gerissen. Die ältesten Bewunderer kamen dagegen aus der
benachbarten Hermann-Sohnle-Siedlung. Mehrere Bewohner des
Alten- und Pflegeheims fanden – auch im Rollstuhl – den Weg
an den Eiskanal. Zu ihrer Freude fanden sie bei einem kurzen
Regenschauer Unterschlupf im |
Alexander
Grimm |
VIP-Zelt,
in dem sie von Marketing-Chef und Augsburger Stadtrat Karl-Heinz
Englet herzlichst begrüßt wurden.
C1
Damen auf der Strecke |
Kanumuseum wieder offen
Am Wochenende, 11./12. Juli, ist nicht nur
Sportliches, sondern auch manch Denkwürdiges und Sehenswertes
am Augsburger Eiskanal zu bewundern. Das Kanumuseum im
ehemaligen Sprecherturm der Olympischen Spiele von 1972 ist
jeweils in der Mittagspause geöffnet.
Boatercross lockt am Samstag
Auch
der Vize-Weltmeister von 2007, Fabian Dörfler (Kanu
Schwaben Augsburg), war auf seiner Hausstrecke im Einsatz.
Allerdings nur als Vorfahrer. Der 26-Jährige kam gerade von
einer dreiwöchigen Kanu-Expedition aus Sibirien zurück. |
In
der Nähe des Baikalsees, dem größten See der Erde, warteten viele
unbekannte Flüsse auf ihre Befahrung, manche sogar auf ihre
Erstbefahrung. Dörfler lässt es sich aber nicht nehmen, beim
Augsburger Weltcup doch zu starten - beim ersten Boatercross. Wie der
amtierende Extrem-Wildwasser-Weltmeister Thilo Schmitt und
Ex-Weltmeister Jakobus Stenglein misst er ab 16.30 Uhr seine Kräfte
und Geschicklichkeit mit 13 weiteren Top-Läufern in diesem ungewöhnlichen
Kajak-Spektakel.
Christian
Doser / Marianne Stenglein/10.7.2009
Fotos:
Marianne Stenglein
Medaillenspiegel
am Samstag und Sonntag: 1 x Gold , 2 x Silber, 2 x Bronze
Die
Form der deutschen Slalomspezialisten zeigt derzeit steil nach
oben.
Noch zwei Monate und die Weltmeisterschaft im Kanuslalom findet im
spanischen
Seu d’Urgell statt. Die Ausbeute der Medaillen beim 17.
Kanuslalom
Weltcup in Augsburg für
den Olympiasieger Alexander Grimm und
seine
Mitstreiter war wirklich gut, sie fuhren vor heimischer Kulisse
in
Augsburg
1 x GOLD und 2 x
SILBER und 2 x BRONZE ein , also insgesamt fünf
Podestplätze.
Eine starke Leistung.
Beginnen
wir der Reihe nach. Marcus Becker-Stefan Henze / BSV Halle
konnten
nach einer langen Wartezeit auf Erfolge ihn nun mit dem Sieg in
Augsburg krönen.
Die Olympia Zweiten von Athen (2004) waren lange
|
v.l.
Alexander Grimm 2. Platz, Peter Kauzer SLO 1. Platz, Daniel
Molmenti ITA 3. Platz |
mit
Studium und
Verletzungen
gehandicapt, aber jetzt sollte es wieder vorwärtsgehen und so
war es denn
auch, sie gewannen vor Hochschorner-Hochschorner /SVK, dritte
wurden das
tschechische Boot Volf-Stepanek.
|
Der
Olympiasieger im K 1 Herren Alexander Grimm musste sich nur dem
herausragend
fahrenden Slowenen Peter Kauzer geschlagen geben. Der
Zweitplatzierte
reihte sich vor dem Italiener Daniele Molmenti ein, zwar
handelte
Alex sich zwei Strafsekunden ein, aber dies hätte an seiner
Platzierung
auch nichts geändert, Peter Kauzer war ihm einen
winzigen
Paddelschlag
voraus, aber ein tolles Ergebnis vor begeistertem heimischen
Publikum
und Alex strahlte mit seiner Familie vor Glück.
Sideris
Tasiadis |
v.l.
Sideris Tasiadis 2. Platz GER, Tony Estanguet 1. Platz FRA, Jan
Benzien 3. Platz GER
|
Sonntag, 12.7.2009
Im
Canadier Einer Herren
konnte der Augsburger Junioren Weltmeister Sideris
Tasiadis
als Zweiter den Sieg hinter dem Franzosen Tony Estanguet
(zweifacher
Olympiasieger) herausfahren und war vollauf mit seinem Resultat
zufrieden.
Der Leipziger Jan Benzien fuhr sich knapp hinter dem Augsburger
auf Platz
drei.
|
Siegreiche
CII Herren |
Kajak Einer Damen – eine spannungsgeladene
Zitterpartie
Die
Damen im Kajak Einer hatten die gleiche schwere Strecke als die
Herren
zu
befahren und es war nicht einfach für sie diese zu bewältigen.
Jasmin
Schornberg
/ KR Hamm hatte das Pech und handelte sich 50 Strafsekunden
gleich
nach der Bogenbrücke im Semifinale ein, sie konnte dadurch also
nicht
im
Finale mit angreifen. So blieb nur Jennifer Bongardt / WSF Köln,
die bis
zum Schluss zittern musste, ob sie
sich
unter die TOP 10 einreihen konnte. |
Jennifer
Bongardt |
v.l.
Stepanka Hilgertova 2. Platz CZE, Jana Dukatova 1. Platz SVK,
Jennifer Bongardt 3.Platz GER |
Und
sie tat es, die Weltmeisterin paddelte nach einer bisher unzulänglichen
Saison überraschend
auf den dritten Platz und war sehr zufrieden damit und
äußerte
sich überglücklich über ihre Platzierung „einfach toll, ich bin
glücklich,
werde nun aber erstmal in den Urlaub fahren“.
Bitter
Jan
Benzien (26) fährt die ganze Saison sehr gut und konstant aber -
trotz
guter
Aussichten im Weltcup Slalom Ranking kann er sich die Gesamtwertung
vermutlich
schenken. Denn die Weltcup Entscheidung fällt bei den
panamerikanischen
Meisterschaften in Kanada und
diese finden gerade Anfang
August in
Kanada statt – also eine Woche vor der wichtigen deutschen
Weltmeisterschaft
Qualifikation der besten sechs Sportler pro Kategorie.
Dort
entscheidet sich wer nach Spanien zur WM mitdarf, die Spannung bleibt
also noch ein
paar Wochen bestehen. Dann werden die Karten für die WM
Anwärter
neu gemischt- bisher hat noch keiner sein WM Ticket sicher in der
Tasche.
Der
Saisonhöhepunkt findet vom 10. bis 13. September im spanischen Seu
d'Urgell
statt.
Gold für die deutschen
Slalom - Kanuten
Silber für den Ausrichter
Kanu Schwaben
Die
Augsburger Allgemeine vergab die Silbermedaille an den Ausrichter Kanu
Schwaben mit
seinen vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern (mit Kampfrichter und
Video
Personal an die 300 Mitarbeiter) welche den 17. Weltcup im Kanuslalom
wieder einmal
sehr professionell ausrichtete. Woppowa appellierte an den
Weltverband,
die Weltcup Serie von drei auf fünf bis sechs zu erhöhen und
Augsburg
unbedingt mit zu berücksichtigen,
laut dem Weltcup
Organisationsleiter
laufen hier aber Gespräche.
Augsburg
trieb mit dem Weltcup seine Europa Meisterschaft Ambitionen für das
Jahr 2012
voran. Die Entscheidung dafür fällt aber erst im Herbst 2009.
Die
einhellige Meinung der Medien und Zuschauer lautete: „eine rundum
gelungene und
straff organisierte Veranstaltung“ - an beiden Wettkampftagen
kamen
immerhin 9.000 Zuschauer an die Olympiastrecke |