Der
deutsche Cheftrainer Michael Trummer
Trainer
Michael Trummer |
sieht voller
Zuversicht dem Beginn der Kanuslalom Europameisterschaft in
Nottingham entgegen: Wir befragten ihn heute zu seiner
Meinung. „Sehr positiv, nach den Olympischen Spielen in
Peking treffen sich nun die gesamten europäischen
Spitzensportler in hochrangig besetzten Rennen zum ersten Mal
nach der Olympiade bei der Europameisterschaft. Die deutsche
Mannschaft bildet eine wirklich gute Mischung aus vielen
Nachwuchssportlern aber auch international erfahrenen
Sportlern. Alle Sportler sind gesund und wohlauf, die
Trainingsleistungen stimmen und auch die Wettkampfleistungen
stimmen mich für die anstehende
EM optimistisch. Nottingham hat optimale Umfeldbedingungen und
die letzten Trainingseinheiten nutzen alle Sportler, um sich
an die Wildwasserbedingungen vor Ort zu gewöhnen“ So äußerte
sich Michael Trummer recht optimistisch genauso wie auch
Michael Keim, der als Sportwissenschaftler die Video und
Wettkampf -Analysen der jungen und erfahrenen Sportler
auswertete und desgleichen voll Zuversicht und Spannung auf die anstehenden
Wettkämpfe fiebert. Mit der heute beginnenden Eröffnungsfeier
im National Water Sports Centre von Nottingham beginnen die
Europameisterschaften, vorher können die Sportler aber noch
die Strecke mit den Streckenvorfahrern |
besichtigen
und sich die optimale Route einprägen. Die neuen ICF Bestimmungen
beinhalten nunmehr, dass die Kursdesigner seit 2009 einen ICF
Ausweis vorweisen müssen, dies bedeutet, dass sich die
Nationentrainer noch zusätzlich weiterbilden müssen, um diesen ICF
Schein zu erwerben, damit sie überhaupt die Möglichkeit erhalten,
sich als Kursdesigner zu bewerben und dann dafür ausgelost zu
werden. Die Kursdesigner hängen jeweils die Strecke für die
Europa- / Weltcups oder Weltmeisterschaften aus.
Was gibt
es sonst Neues? Die Nationen waren sich alle einig, dass Sportler
nicht nur in einer Disziplin starten dürfen (im Einzel war dies
kein Problem, jedoch im Teamwettbewerb gab es noch Gesprächsbedarf).
Beispiel: Fabien Lefevre / Frankreich startet im Canadier Einer und
im Canadier Zweier, wenn es so durchgeht.
Regenbogen
über Nottingham |
Das
deutsche Teilnehmerfeld besteht aus folgenden Sportlern:
Kajak
Einer Herren:
Alexander Grimm
(Kanu Schwaben Augsburg), Tim Maxeiner (WKV Wiesbaden),
Sebastian Schubert (KR Hamm).
Canadier
Einer Herren:
Sideris
Tasiadis (AKV Augsburg), Jan Benzien (LKC Leipzig), Nico
Bettge (KCF Magdeburg)
Canadier
Zweier Herren:
Felix
Michel/Sebastian Piersig (SG Einheit Spremberg), Marcus
Becker/Stefan Henze (BSV Halle),
David Schröder/Frank
Henze (LKC Leipzig).
Kajak-Einer
Damen:
Jasmin Schornberg (KR Hamm), Melanie Pfeifer (Kanu
Schwaben Augsburg), Jennifer Bongardt (WSF Köln) |
Rückblick:
Einzelmedaillen aus der
Europameisterschaft 2008 in Krakau / Polen hier nochmals zur
Erinnerung:
Slowakei 2 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze = 4
Medaillen
Tschechien: 1 x Gold, 2 x Silber, 1 x Bronze = 4
Medaillen
Italien: 1 x Silber, 1 x Bronze = 2 Medaillen
Großbritannien: 1 x Gold
Deutschland: 1 x Bronze
Die 12
Mannschaftsmedaillen teilten sich auf sechs Nationen auf.
Mannschaftsmedaillen: |
Kurz
vor dem Training |
Deutschland. 2 x Gold K 1 D und C II H, 1 x Bronze
C 1 H = 3 Medaillen
Slowakei:1 x Gold C 1 H, 1 x Silber K 1 D, 1 x
Bronze C II H = 3 Medaillen
Polen: 1 x Gold K 1 H, 1 x Silber C 1 H, 1 x Silber
C II H = 3 Medaillen
Großbritannien: 1 x Bronze K 1 D,
Italien: 1 x Silber K 1 H
Schweiz. 1 x Bronze K 1 H
|
|
EM - Training
v.l. Alexander Grimm, Melanie Pfeiffer,
Bundestrainer Thomas Apel |
|
Die
erfolgreichste Nation bei den Europameisterschaften 2008 war die
Slowakei mit 4 Einzelmedaillen und 3 Mannschaftsmedaillen, Deutschland
hatte 2008 insgesamt vier Medaillen, 2 x Gold und 2 x Bronze. Die
deutschen Olympiateilnehmer waren aber im Vorjahr in Krakau nicht am
Start.
Die deutschen Olympiateilnehmer wie Alexander Grimm
/ Kanu Schwaben Augsburg K 1 H
Jan Benzien / Leipzig C 1 H, Jennifer Bongardt / Köln
K 1 Damen und Michel-Piersig / Spremberg C II Herren nahmen so kurz
nach den härtesten Qualifikationsläufen aller Zeiten nicht an der
Europameisterschaft in Krakau teil. Die anderen Nationen handhabten
dies unterschiedlich, Frankreich hatte seine Olympiateilnehmer auch
nicht am Start, aber dafür die anderen Nationen zum Großteil doch.
Deren Ausscheidungskämpfe lagen auch nicht dicht vor den
Europameisterschaftswettkämpfen.
Marianne
Stenglein/Ref.für Presse/Kanu Schwaben Augsburg/27.5.2009 |